
Ihre Kur bei Schlafstörungen
GESUNDER SCHLAF
Einschlafen, durchschlafen, Ruhe finden.
Diagnose Schlafstörung: Ihre Kur im BLEIB BERG legt mit dem 10-Nächte-Programm den Fokus auf eine ganzheitliche Schlaftherapie in vier Modulen.
Über längere Zeit nicht ein- oder durchschlafen zu können, bringt einen enormen Leidensdruck mit sich. Und leider wirkt der Selbstversuch, das eigene Schlafverhalten zu ändern, oft kontraproduktiv. Es braucht professionelle Hilfe. Prim. Dr. Bruno Pramsohler, Schlafmediziner, Neurologe und ärztlicher Leiter im Gesundheitshotel BLEIB BERG in Kärnten, gilt als führender Experte zum Thema Schlaf und Stress. Er begleitet im BLEIB BERG Ihre private Kur gegen Schlafstörungen, die vier themenspezifische Module umfasst. Neben ärztlich geleitetem Schlafcoaching und diversen Entspannungstechniken geht es dabei vor allem auch darum, die eigene Schlaflosigkeit verstehen zu können.

Das BLEIB BERG Schlafprogramm
Ihre Benefits
Wissen
Durch die ärztliche Vermittlung von fundierten Fakten rund um die Insomnie lernen Sie Ihre Schlafstörung während Ihrer Kur zu verstehen.
Was bleibt, ist Erkenntnis.Werkzeug
Sie reisen nach 10 Tagen mit einem umfassenden Sortiment an Expert:innen-Tipps ab. Jetzt heißt es, Gelerntes in den Alltag einfließen zu lassen.
Was bleibt, ist Knowhow.Erholung
Die Schlaftherapie in vier Modulen ist darauf ausgerichtet, dass Sie auch zu Hause wieder erholsamen Schlaf finden.
Was bleibt, ist Energie.
Ernährung, Bewegung, Stress
Die Säulen des gesunden Schlafs
Ernährung, Bewegung und der Umgang mit Belastungen: Als drei der wichtigsten Säulen eines gesunden Lebensstils prägen sie auch unsere Schlafqualität. Während Ihrer Kur im BLEIB BERG gehen Sie Ihren Schlafstörungen gemeinsam mit Prim. Dr. Bruno Pramsohler auf den Grund. Der renommierte Schlafmediziner bespricht mit Ihnen die Diagnose und stellt das passende Programm aus Bewegung, psychologischem Schlafcoaching und der idealen Ernährungsstufe für Sie zusammen. Angelehnt an die milde Ableitung nach Dr. Rauch zaubert unsere Küchenchefin mit ihrem Team schonende und leichtverdauliche Gerichte für Wohlbefinden, das von innen kommt.
Programmpunkte
Die Kur gegen Schlafstörungen im Überblick
- 10 Tage
- Anamneseerhebung1
- Umfassendes Blutlabor1
- Vitalzeichen messen & Ruhe EKG 1
- Diverse Schlaffragebögen1
- Ärztliche Anfangsuntersuchung1
- Schlaflabor mit Befundbesprechung1
- Pupillografie zur Erfassung der Tagesschläfrigkeit (optional)1
- Ärztliche Schlafcoachings (Gruppe)2
- Ärztliches Schlafcoaching (Einzeln)2
- Psychologische Schlafcoachings (Gruppe)2
- Ärztliche Abschlussuntersuchung1
- Biofeedbacktherapie1
- Heilklimastollen-Therapie1
- Befundmappe und Arztbrief1
- Schlaf-Booklet inkl. Kursunterlagen1
- BLEIB BERG Wochenprogramm1
- Übernachtung inkl. ärztlich verordneter Ernährungsstufe10
- Telefonisches Follow-Up Gespräch nach 3 Wochen1
Anreise MI & SO bis 11.00 Uhr möglich
Vier Module der Schlaftherapie
Um die eigene Schlaflosigkeit verstehen zu können, sind wissenschaftlich fundiertes Know-how rund um die Thematik und einfühlsame Diagnostik unerlässlich. In weiterer Folge braucht es dann vor allem Werkzeuge, die unseren BLEIB BERG Gästen auch nach ihrer Kur helfen, Schlafstörungen hinter sich zu lassen und wieder sorglos nächtliche Ruhe zu finden. Aufbauend in vier Modulen begleiten wir Sie auf diesem Weg.
Modul 1: Ärztliche Wissensvermittlung
Allgemeine Informationen zum Thema Schlaf, zu häufigen Schlafstörungen, zu deren Ursachen sowie Therapien sowie Basisinformationen zur Schlafhygiene und zu Schlafmythen
Modul 2: Entspannungstechniken, psychologisch geleitet
Entspannung nach Jakobson, Yoga, Fantasiereise, Kryotherapie usw.
Modul 3: Psychologisches Schlafcoaching
Achtsamkeitstraining, kognitives Umstrukturieren, imaginative Methoden
Modul 4: Schlafrestriktion und Stimuluskontrolle, ärztlich geleitet
Wiederherstellung der Verbindung zwischen Schlafen und Bett mittels Verhaltenstherapie

Was Sie erwartet
Mobiles Schlaflabor
Ein wesentlicher Bestandteil der Anfangsuntersuchung ist das mobile Schlaflabor. Dabei werden physiologische Funktionen wie Hirnströme, Augenbewegungen, Atmung, Muskelspannung, Herzfrequenz oder Sauerstoffsättigung des Blutes im Schlaf gemessen. Der Gast wird mittels Infrarotvideokamera überwacht. Anhand der erhobenen Daten können während Ihrer Kur Schlafstörungen identifiziert und individuelle Behandlungsansätze verfolgt werden.

Schlafrestriktion
Dabei handelt es sich um zwei wesentliche Interventionsmöglichkeiten zur Behandlung der Insomnie. Bei der Schlafrestriktion wird die optimale Schlafeffizienz für Insomniker:innen individuell berechnet – und die Bettzeit entsprechend adaptiert.

Stimuluskontrolle
Bei der Stimuluskontrolle wird mit verhaltenstherapeutischen Mitteln versucht, die verlorengegangene Verbindung zwischen Schlafen und dem Bett wiederherzustellen. Ganz nach dem Motto: „Geschlafen wird nur im Bett – und im Bett wird nur geschlafen.“
