Fasten & Detox
So wirkt Fasten auf Hormone
von Frauen & Männern
Fasten & Hormone: Der natürliche Weg zu mehr Balance
Gerät der Hormonhaushalt aus der Balance, kann sich das vielseitig äußern – sei es durch anhaltende Müdigkeit, Verdauungsprobleme oder unruhigen Schlaf. Fasten wirkt regulierend auf viele dieser Prozesse und unterstützt den Körper dabei, seine eigenen natürlichen Mechanismen zur Regeneration wieder zu aktivieren.
Doch welche Hormone sind betroffen? Wie beeinflusst Fasten den Stoffwechsel und die Energieversorgung? Und welche Rolle spielt es speziell für Frauen – etwa im Zyklus oder in den Wechseljahren?
Die F.X. Mayr-Methode, wie sie im Gesundheitshotel BLEIB BERG in Kärnten zur Anwendung kommt, setzt auf einen ganzheitlichen Ansatz: Durch gezielte Darmreinigung, bewusste Ernährung und gesunde Essgewohnheiten wird der Körper entlastet und kann zurück in sein natürliches Gleichgewicht finden.
Fasten als Neustart
für den Hormonhaushalt
Fasten setzt eine Reihe natürlicher Prozesse in Gang, die den Hormonhaushalt beeinflussen. Einige Hormone steigen, während die Produktion anderer abnimmt. Das hat weitreichenden Folgen für Stoffwechsel, Energie und Wohlbefinden.
- Insulin sinkt: Körper stellt auf Fettverbrennung um
- Wachstumshormone steigen: unterstützt Zellerneuerung & Muskelaufbau
- Cortisol passt sich an: fördert Wachheit, stabilisiert langfristig den Tag-Nacht-Rhythmus
Für Energie, Stoffwechsel & Wohlbefinden
Ein stabiler Hormonhaushalt sorgt für:
- Konstante Energie: stabiler Blutzucker ohne Heißhunger
- Aktiven Stoffwechsel: mehr Fettverbrennung & Zellregeneration
- Besseren Schlaf: weniger Stresshormone für tiefe Erholung
Wie diese Mechanismen zusammenspielen und den Körper nachhaltig unterstützen, erklärt das Ärzt:innenteam des BLEIB BERG F.X. Mayr Retreats.

Wie Hormone auf Fasten reagieren
Heilfasten nach F.X. Mayr wirkt wie ein natürlicher Reset für den Körper – unterstützt die Hormonregulation, fördert den Energiehaushalt und bringt den Stoffwechsel in Schwung. Dabei sind hormonelle Veränderungen aber auch immer individuell. Deshalb ist es wichtig, Fasten nicht nach strikten Vorgaben zu gestalten, sondern als sanften Prozess zu betrachten, der sich an den eigenen Körper anpasst – genau wie Sie es bei einer Gesundheitskur bei uns im BLEIB BERG erleben.
Niedrigere Insulinwerte fördern die Fettverbrennung.
Sinkt der Insulinspiegel, beginnt der Körper, gespeicherte Fettreserven als Energiequelle zu nutzen. Dieser Mechanismus wird vor allem dann aktiviert, wenn die kurzfristigen Energiereserven in Leber und Muskeln nahezu aufgebraucht sind.
Ein stabiler Blutzucker reduziert Heißhungerattacken.
Wer regelmäßig fastet, unterstützt die natürliche Regulation des Blutzuckers. Die Zellen reagieren sensibler auf Insulin, was Schwankungen im Blutzucker abfedert. Das kann nicht nur Heißhunger reduzieren, sondern langfristig auch dabei helfen, einer Insulinresistenz vorzubeugen.
Erhöhte Produktion der Human Growth Hormone (HGH) während des Fastens.
Untersuchungen zeigen, dass der HGH-Wert des Hormonhaushalts während des Fastens ansteigen kann. Das kann sich positiv auf die Zellerneuerung auswirken und den Fettstoffwechsel unterstützen. Muskelabbau wird dadurch jedoch nicht automatisch verhindert.
Autophagie: Wenn der Körper sich selbst reinigt.
Nach mehreren Stunden ohne Nahrungsaufnahme beginnt der Körper, beschädigte Zellbestandteile abzubauen und durch neue zu ersetzen. Dieser Mechanismus, bekannt als Autophagie, hilft dabei, Zellschäden zu minimieren und die Erneuerung von Gewebe zu fördern.
Cortisol steigt zunächst an, um Energie bereitzustellen.
In den ersten Stunden des Fastens kann der Cortisolspiegel leicht ansteigen. Das ist eine natürliche Reaktion, die den Körper wach und leistungsfähig hält.
Langfristig kann sich der Cortisol-Rhythmus stabilisieren.
Viele berichten von einem besseren Tag-Nacht-Rhythmus und erholsamem Schlaf, wenn sich der Körper an das Fasten gewöhnt. Da die Reaktion auf Fasten individuell ist, sollte eine angepasste Herangehensweise gewählt werden, um den optimalen Effekt zu erzielen.
Testosteron: Zwischen Energiehaushalt & Muskelerhalt.
Kurzfristiges Fasten kann bei Männern helfen, den Testosteronspiegel stabil zu halten. Bei längeren Fastenphasen (> 48 Stunden) beginnt der Körper jedoch, Energie zu sparen, was zu einer Reduktion von Testosteron führen kann.
Progesteron & Zyklus: Warum Balance entscheidend ist.
Progesteron spielt eine Schlüsselrolle für den weiblichen Zyklus – es bereitet die Gebärmutterschleimhaut auf eine mögliche Schwangerschaft vor und sorgt für hormonelle Stabilität in der zweiten Zyklushälfte. Ein stabiler Blutzucker kann dazu beitragen, die natürliche Progesteron-Produktion zu unterstützen. Gleichzeitig zeigen Studien, dass zu restriktives Fasten den Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht bringen kann, indem es die Progesteron-Werte senkt und so den Zyklus negativ beeinflusst. Im BLEIB BERG begleitet Sie unser Ärzt:innenteam durch das Fasten.
Wie Fasten die Hormone der Frau beeinflusst
Ein ausgeglichener Insulinspiegel kann sich positiv auf den weiblichen Zyklus auswirken. Moderates Fasten kann den Eisprung fördern und hormonelle Dysbalancen regulieren. Auch prämenstruelle Beschwerden können sich durch eine stabilere Blutzuckerregulation verringern.
Zyklus &
Fruchtbarkeit
Ein ausgeglichener Insulinspiegel wirkt sich positiv auf den weiblichen Zyklus aus. Moderates Fasten kann den Hormonhaushalt regulieren, so den regelmäßigen Eisprung fördern und hormonelle Dysbalancen ausbalancieren. Wichtig sind hierbei eine enge ärztliche Begleitung und individuelle Maßnahmen.
Unterstützung
im Wechsel
In den Wechseljahren sinkt der Östrogenspiegel natürlicherweise ab. Fasten kann dem weiblichen Hormonhaushalt helfen, eine Östrogendominanz auszugleichen, die oft zu Symptomen wie Hitzewallungen oder Schlafstörungen führt. Zudem kann ein stabilisierter Blutzucker Energietiefs verhindern.
Besseres Hautbild
& mehr Kollagen
- Autophagie kann Entzündungen reduzieren und die Hauterneuerung fördern.
- Ein stabiler Blutzucker kann hormonelle Akne reduzieren.
- Mehr Wachstumshormone können die Kollagenproduktion erhöhen und zu strafferer, elastischerer Haut führen.
Ganzheitliches Fasten
statt bloßem Verzicht
Im BLEIB BERG Gesundheitsresort steht gesundes Fasten im Mittelpunkt – doch gesund bedeutet nicht für jeden dasselbe. Die F.X. Mayr-Kur basiert auf einem Ernährungskonzept, das sich in vier Intensitätsstufen unterteilt.
- Stufe 0:
strenges Fasten nach F.X. Mayr mit Tee & Basenbrühe - Stufe 1:
intensives Fasten nach F.X. Mayr mit Kautrainern & Zulagen - Stufe 2:
erweitertes Fasten nach F.X. Mayr mit zusätzlichen Zulagen - Stufe 3:
milde Ableitungsdiät nach Rauch/Mayr mit Trenn- & Mischkost - Stufe 4:
erweiterte milde Ableitungsdiät nach Rauch/Mayr
Welche Stufe geeignet ist, wird individuell festgelegt – immer in Abstimmung mit den persönlichen Bedürfnissen und unter medizinischer Begleitung. Durch die gezielte Verbesserung der Darmgesundheit kann der Hormonhaushalt auf natürliche Weise unterstützt werden.

Fasten, Balance & Wohlbefinden
Fasten ist weit mehr als eine kurzfristige Ernährungsumstellung. Im BLEIB BERG F.X. Mayr Retreat wird es mit gezielter Bewegung und Entspannung kombiniert – eine Kombination, die den Hormonhaushalt langfristig stabilisiert und den Körper in ein gesundes Gleichgewicht bringt.
Erleben Sie selbst, wie sanftes Fasten Ihren Hormonhaushalt und die Gesundheit unterstützen kann – mit Detox im Kurhotel BLEIB BERG.